Bataille: Entstellungen des Schreckens

„Meine Kindheitserinnerungen werden nur noch ‚entstellt‘ lebendig und darstellbar. Sie erhalten auf diese Weise einen ‚obszoenen Sinn‘.“, schrieb Bataille in Das obszoene Werk (S. 52).

Nur selten – in kleinen Gedichten am Rande und Reminiszenzen zu seinen obszoenen Texten – gelang es Bataille Entstellendes zu kommentieren und darueber zu reflektieren, wie seine literarischen Aeuszerungen zu seinem (Er)Leben passen. Man kann den Menschen nicht raten, Vorurteile aufzugeben, ueberlegte er. Denn diese Vorurteile sind Ergebnisse einer kulturellen Leistung, die sensible und intelligente Menschen geschaffen haben. Und nun verlange man von ihnen einzugestehen, dies sei eine Dummheit gewesen? Das funktioniere nicht. Sensibilitaet und Intelligenz setzten Schrecken und Anziehung der Erotik erst in Gang. Er wolle den Leser in seinen obszoenen Schriften entdecken lassen, ‚wie die Erotik die bewusste Einstellung aufzureiszen vermag‘ (S. 58f). Er ertrug sein Denken ueber Tod und Exzess und Sexualitaet kaum. Immer wieder wurde mir das Lesen unertraeglich. Er vernichte sich beim Schreiben selber. Im Exzess, in der Zusammenschau aller Aspekte von Tod und Sexualitaet fand er nichts wieder, auch Gott nicht (60).

„Ich bin keineswegs geneigt, die Wollust fuer das Wesentlichste auf der Welt zu halten. Der Mensch ist nicht auf das Organ der Lust beschraenkt. Aber dieses Organ lehrt den Menschen (s)ein Geheimnis, das man nicht eingestehen kann. | Es gibt keinen Grund, der sexuellen Liebe eine Bedeutung zuzuschreiben, die nur das gesamte Leben besitzt …“ (S. 60f) Es war mir moeglich, ueber diese Totalitaet zu sprechen. Doch das, was ich sagen wollte, entglitt mir, wenn ich die Grenzen ueberschritt, innerhalb derer ich in geordneten Saetzen schrieb. Auf diese Weise erhielt ich mir meine Souveraenitaet (62).

„Gott ist das Grauen in mir ueber das, was war,
ueber das, was ist, und ueber das, was sein wird,
so GRAUENHAFT war, ist und sein wird,
dass ich es um jeden Preis leugnen
und mit aller Kraft schreien sollte,
ich leugne, dass es so war, dass es so ist
und dass es so sein wird,
aber ich werde luegen.“
(90)

Bataille wurde lebenslang von Erinnerungen an den erschreckenden, koerperlichen Zustand seines Vaters und dessen Leiden gequaelt. Sein Leben begann mit dem Tod, schrieb sein Biograph Michel Surya. Hinzu kamen Erinnerungen an Kindheitserlebnisse in Verbindung mit heterogenen, d. h. gesellschaftlich verachteten Auffassungen von Sexualitaet, die er in Das obszoene Werk thematisiert, ohne zu sagen, so war es. ‚Ich bin ein Kind des Schreckens.‘ (81) kommentierte er seine Erinnerungen und ‚ich hatte vor allem Sexuellen Angst‘.(7)

Georges Bataille und Marion Luckow: Das obszoene Werk. Reinbek b. Hamburg 2012, 22. Auflage. (Die Ziffern im Text beziehen sich auf Seiten dieser Ausgabe.)

Individuelles ueberschreiten I



Kann man die Dinge auch mit den Augen anderer sehen?

Menschen gehen davon aus. Menschen meinen z.B., sich in andere einfuehlen zu koennen: „Ich weisz, was in dir vorgeht.“ Muetter halten sich zu Gute, ihre Kinder zu kennen. Lehrer glauben zu wissen, wie jeder ihrer Schueler am effektivsten lernen. Liebende gehen davon aus, ein Herz und eine Seele zu sein. Auch Wissenschaftler gehen davon aus, den Beweis dafuer erbracht zu haben, dass ein Individuum wissen kann, was ein anderer empfindet: Sie haben die Spiegelneuronen entdeckt.

Menschen, die davon nicht ausgehen, gelten zumindest als soziale Grobiane, werden als gefuehlskalt, … etc. bezeichnet. Manche gehen so weit zu behaupten, dass diesen Menschen eine wichtige menschliche Faehigkeit fehle. Derartige Selbstverstaendlichkeiten und derart Weitreichendes macht es aus meiner Sicht noetig, dem Empathischen, d.h. dem Einfuehlsamen auf den Mund zu schauen: Wovon ist hier die Rede?

Im Wesentlichen duerfte es um Kommunikation gehen.

Ich gehe davon aus, dass Kommunikation mit der Benutzung von Zeichen (Gesten, Mimik, Woerter, Stimmfaerbung, … etc.) zu tun hat, die in Menschen etwas ausloesen. Bereits im Uterus sind Menschen Zeichen der Umgebung ausgesetzt. Worauf diese Zeichen verweisen, lernt der Mensch ueberwiegend extrauterin.

Mit ungefaehr einem Jahr beginnen Menschen Woertern etwas Bestimmtes zuzuordnen. Sie fangen an zu sprechen. Mit durchschnittlich 5/6 Jahren ist das Bestimmte, auf das ein Wort hinweist, im Bereich des Konkreten so weit von Menschen erforscht, dass andere mit ihnen reden koennen. Andere Zeichen als Woerter werden nachrangig. Bis dahin gibt es viele Irrtuemer, die dem Herausfinden des Bezeichneten dienen. Auf diesem Weg begegnen Menschen auch Zeichen, bei denen es nicht gelingt herauszufinden, was damit bezeichnet wird. Es sind Abstraktionen, Metaphorisches. Deren Erforschen dauert länger.

Was steht wofür?

Grundlegende Erfahrung aus diesen ersten Lebensjahren ist also: Wenn ein Menschen mit anderen reden moechte, muss er fuer sich selber herausfinden, was es mit den Zeichen auf sich hat, die die anderen benutzen. Das Reden ueber Dinge orientiert sich dabei am Konkreten, das ein Mensch kennt: Katze, Tisch, gehen, lachen, blau, gruen … etc. In diesem Rahmen gibt es selten Unklarheiten zwischen Menschen; es sei denn es liegen sensorische Beeintraechtigungen vor (z.B. Seh- oder Hoerdefizite).

Reden ueber Dinge, die man nicht kennt, reden ueber Abstrakta, Metaphorisches oder ueber das, was in anderen Menschen vor sich geht, wird unklar, weil das damit Bezeichnete nicht gemeinsam betrachtet werden  kann. Um zu erlaeutern, was ich meine, wenn ich das Wort ‚Liebe‘ verwende, muss ich mehr Woerter benutzen. Die Kommunikation wird unuebersichtlich. Menschen haben eventuell deshalb den Gebrauch des Wortes „verstehen“ erfunden. „Aha, ich verstehe, was du meinst!“ oder „Verstehst du mich?“ „Ich verstehe!“ beendet die Kommunikation ueber ein bestimmtes Thema. Mir fiel schon oft auf: Je besser Menschen sich verstehen, desto weniger scheinen  sie sich zu sagen haben. Aber dies nur nebenbei.

Was folgt daraus fuer die Eingangsfrage? 

Erst einmal nicht viel.
1. Von Geburt an ist der Mensch damit beschaeftigt zu kommunizieren und dazu muss er fuer sich immer wieder herauszufinden, worauf Zeichen hinweisen.
2. Der Mensch orientiert sich dabei an konkreten Dingen.
3. In der Kommunikation ergibt sich fuer ihn, ob er Zeichen korrekt entschluesselt hat.

Die Untersuchung wird fortgesetzt.

Gewissheiten und ‚letzte Gruende‘



Unter den ersten Huetten, die Menschen sich bauten, waren solche, die auf Pfaehlen standen. Diese Konstruktion diente vermutlich dem Schutz vor Gefahren. Solange die Pfaehle hielten, konnten sie mehr oder weniger lange Garanten dieses Schutzes sein.

Gewissheiten werden erworben

Aehnlich duerfte es sich mit Gewissheiten verhalten, die Menschen fuer sich erfinden. Ich denke, Menschen brauchen Gewissheiten, nur scheinen sich Menschen in der Regel nicht darueber im klaren zu sein, wie es sich mit Gewissheiten verhaelt, bzw. wie es um die jeweilig eigenen bestellt ist. Gewissheiten scheinen ‚mit der sich wiederholenden Abfolge aehnlicher Ereignisse‘ (David Hume) zu entstehen. Sie beruhen also auf Vergangenem, sind ‚Setzungen aus Erfahrung‘ (Rolf Reinhold) und koennen daher nur eine probabilistische Sicherheit bieten. Ein anderer Schutz als dieser scheint uns Menschen nicht zur Verfuegung zu stehen.

Inzwischen erlaeutern Neurowissenschaftler: Sich aehnlich wiederholende afferente Ereignisse und ihnen folgende efferente Ereignisse ergeben mit der Zeit bestimmte neuronale Aktivitaetsmuster. Durch diese quasi regelgeleitete Arbeitsweise wird unsere organische Effizienz optimiert. Dies laesst sich u.a. an allen unseren motorischen Faehigkeiten (Bewegungen einschließlich Sprache=’handeln‘) ablesen, die jeweils erworbene Aktivitaetsmuster voraussetzen. Der Erwerb solcher Aktivitaetsmuster ist u.a. an Zeit und Wiederholung gebunden. Feststellbar ist aber auch, dass neuronale Aktivitaetsmuster durch optimierte ersetzt werden koennen. Unter Leistungssportbedingungen genuegt es z.B. nicht, die ueblicherweise erworbenen Bewegungsablaeufe einzusetzen. Bewegungsablaeufe muessen veraendert werden, wenn jemand im Wettbewerb mit anderen mithalten moechte. Die Veraenderung erfolgt ueber Reflektion der eigenen Bewegungsablaeufe unter Einbeziehung sportwissenschaftlicher Forschungsergebnisse und dem Trainieren veraenderter Bewegungsablaeufe.

Gewissheiten aendern sich

Menschen leben mit vielen Gewissheiten, meistens ohne damit zu rechnen, dass Gewissheiten, wie alles im menschlichen Leben Veraenderungen unterworfen ist. Auch unsere pfahlhuettenbauenden Vorfahren duerften erlebt haben, dass Holz im Wasser stehend seine Stabilitaet verliert. Die Gewissheit, dass die Waende eines Hauses stabil seien, wird kontrastiert durch die Tatsache, dass fast unmerklich, aber dennoch kontinuierlich der Putz von den Waenden rieselt. Wollmaeuse weisen darauf hin, dass Stoffe und Tapeten Fasern, Gegenstaende aller Art kleinste Teilchen verlieren. Die Dinge nutzen sich ab. Reparaturen oder gar Neuanschaffungen werden noetig.

Unser Koerper ist vielfaeltigen Veraenderungen unterworfen. Belege dafuer koennen sein, Hautteile, Schuppen, die sich in Matrazen, im Badewasser und in Kleidungsstuecken wiederfinden. Wir altern. Hunger, Durst, Muedigkeit signalisieren Veraenderungen. Der Gewissheit: Ich bin jetzt satt, folgt die Gewissheit: Ich habe Hunger. Wir beschließen den Tag mit der Gewissheit fuer heute genug getan zu haben, um am naechsten Morgen mit der Gewissheit aufzustehen, dass es noch viel zu tun gibt. Die Gewissheit, dass eine bestimmte Dienstleistung von einem ganz bestimmten Betrieb angeboten wird, muessen wir aufgeben, wenn dieser Betrieb schließt.

Beton in den Städten, Tomaten auf den Augen und Bohnen in den Ohren?

Waehrend wir den Verlust alltaeglicher Gewissheiten in der Regel – gelegentlich unter Unmutsbezeugungen akzeptieren – gibt es eine Art von Gewissheiten, die wir nur schwer oder gar nicht aufgeben moechten oder koennen. M.E. handelt es sich dabei um die Gewissheiten, mit denen wir am laengsten vertraut sind. Menschen neigen dazu an lang vertrauten Gewissheiten auch gegen andersartige Ereignisse festzuhalten. Je geringer die Anzahl der Ereignisse ist, die einer bestimmten Gewissheit entgegenstehen, desto leichter scheint dies zu gelingen. Der bekannte Spruch: „Die Ausnahme bestaetigt die Regel!“ kann fuer derartige Konstruktionen stehen. Man bezeichnet dies als „Nicht-Wahrhaben-Wollen“. Max von der Gruen beschrieb in seinem Buch „Wie war das eigentlich?“ ueber seine Kindheit und Jugend im Dritten Reich das Phaenomen, dass die Menschen oft bemerkten, wenn sie von Graeueltaten hoerten: „Wenn das der Fuehrer wuesste!“ Er bewertete dies als Flucht aus der Verantwortung und Ergebnis einer geschickten Progaganda. Im augenblicklichen Zusammenhang dient mir dieses Phänomen außerdem zur Vervollstaendigung der Betrachtung menschlichen Verhaltens an teuren Gewissheiten festhalten zu wollen. Der Wert des einmal Gefassten wirkt kontraproduktiv auf unsere lebensnotwendige Faehigkeit adaequat zu denken und zu handeln. Der Asphalt unserer Staedte, der Beton unserer Gebaeude macht die zivilisierte Scheinwirklichkeit fundamental. Erst Naturkatastrophen – Verbrechen und Kriege in aehnlicher Weise – wecken das Grauen vor dem Verlust unserer Gewissheiten.

Verwandeln von Gewissheiten in Annahmen und Praesenz

Menschen duerften den Blick fuer die Realitaet verlieren, wenn sie an Gewissheiten unbeirrt festhalten moechten. Letzteres praegt aus meiner Sicht das Schicksal Einzelner und ganzer Kulturen genauso wie das Schicksal von Metaphysikern, die sich als Philosophen bezeichnen, aber laengst den menschlichen Boden unter ihren Fueßen verloren haben, waehrend sie aus alter Gewohnheit nach letzten Gruenden, also nach unwandelbaren Gewissheiten suchen. Dass wir ueber derartige Vorhaben nicht mehrheitlich in schallendes Gelaechter ausbrechen, duerfte ein Indiz dafuer sein, wie nah vielen von uns das Beduerfnis nach letzten Gewissheiten sein duerfte. Metaphysiker gehen beispielhaft voran: Sie stuerzen sich denkend in Abgruende, woraus sie sich in den quasi-religioesen Glauben ihrer Erkenntnisse retten. Menschliches Leben aber kann nicht mehr als voruebergehende Gewissheiten schaffen. Um unser ‚handeln‘ adaequat vollziehen zu koennen, scheinen mir kurzlebige Gewissheiten voellig ausreichend. „Jeder Schritt ist der erste!“ lautet ein Koan aus Rolf Reinholds Philosophie. Gewissheiten sind ihm unbekannt. Er geht konsequent von Annahmen aus. Mein lange verstorbener Metaphysiklehrer meinte: „Es kommt auf die Gegenwart an.“ Gegenwart war fuer ihn jeder einzelne, kleinste Jetztpunkt (Augenblick) einer langen Reihe von Jetztpunkten und einzig wirkliche Ort menschlichen Handelns und Nachdenkens, der sich beim Tun verfluechtigt.

Zur Erkenntnistheorie


Erkenntnistheorien sind geschlossen

Einer meiner Tuebinger Philosophieprofessoren fragte mich vor Jahrzehnten: „Muss man nicht neurotisch sein, um auf die Idee mit dem Ding an sich zu kommen?“ Damals irritierte mich die Frage und ich erinnere mich, dass ich sie mit Erkenntnistheorie beantwortete und damit auch abwehrte. Die Frage liess mich aber unterschwellig nicht mehr los. Immer oefter stiess ich mich daran, dass erkenntnistheoretische Aussagen auf sich selber verweisen, bzw. auf den logischen („richtigen“) Zusammenhang ihrer Erkenntnisse. Ein geuebter Erkenntnistheoretiker duerfte sich daran nicht stoeren, sondern er wird diesen Sachverhalt wahrscheinlich als selbstverstaendlich betrachten. Diese rueckbezuegliche Geschlossenheit von Theorien wird je nach dem auch in anderen Wissenschaften praktiziert. Doch keine andere verfolgt das Projekt Erkenntnistheorie so wie die Philosophie es tut. Philosophen gehen weiter „….als jede andere Wissenschaft, indem sie auch ihr eigenes Rechtfertigungsverfahren selbst rechtfertigen … , bis auf die ‚letzten Gruende‘ zurueckzugehen …“ Albert Keller: Allgemeine Erkenntnistheorie. Stuttgart (Kohlhammer) 2006, 3. Aufl., S.58.)
Das komplexe Gebilde ‚Erkenntnistheorie‘ eine Bezeichnung die erst nach Kant im 19. Jahrhundert gebraeuchlich wurde – wurde mir bereits im ersten Semester meines Studiums neben der Ontologie als eine Grundlagenwissenschaft der Philosophie vorgestellt. Es wurde behauptet, dass bereits die ersten griechischen Philosophen Erkenntnistheorie betrieben haetten. Philosophen, die sich von dieser Grundlagenwissenschaft verabschiedet hatten, schieden aus dem Club der ‚richtigen‘ Philosophen aus.
Will also ein Philosophiestudent ein (amtlich anerkannter) Philosoph werden, wird er um erkenntnistheoretische Fragestellungen nicht herumkommen. Die noch heute eher Metapyhsik als Philosophie lehrende universitaere Dissiplin fungiert als eine Art ‚Lordsiegelbewahrer‘.

Erkenntnistheorie ist überflüssig

Aus meiner heutigen Sicht ist Erkenntnistheorie ueberfluessig, weil sie ausser ‚preisend mit viel schoenen Reden‘ nichts zur Weiterentwicklung des ‚philosophieren‘ beitragen kann.
Aus meiner Sicht ergibt sich dieses Urteil vor allem daher, dass sie

  1. ‚erkennen‘ mit ‚wissen‘ gleichsetzt.
  2. stillschweigend davon ausgeht, dass Koerper und Geist(-Seele) substantiell unterscheidbar seien.
  3. außerdem ungeprüft davon ausgeht, dass ‚denken‘ unser ‚handeln‘ steuert.
  4. die eigenen Annahmen und Behauptungen fraglos als ERKENNTNISSE verwendet und auf diese Weise WISSEN sugeriert.

Erkenntnistheorie verhindert Weiterentwicklung der Philosophie

Erkenntnistheorie ist mir nicht gruendlich genug. Sie verlaesst und bezieht sich allzusehr auf die Autoritaet altvorderer Aussagen. Ihr eigener Anspruch, dass ‚denken‘ im Unterschied zum ‚tun‘ den Mehrwert der Theorien vor der Praxis ausmache, wird so weder eingeloest noch wirksam. Erkenntnistheoretiker denken im Rahmen der Tradition. Sie ueberschreiten und hinterfragen ihn nicht. Sie koennen ihn vermutlich weder ueberschreiten noch hinterfragen, weil ihre akademische Sozialisation die uebernahme traditioneller Denkwege verlangt. Es tut weh, Vertrautes und Gewohntes zu befragen oder es gar zu verlassen.

Fuer mich ist ‚erkennen‘ der gehorsame Vollzug von ‚urteilen‘ und ‚bewerten‘ im Kontext allgemeiner kultureller Sichten und Werte. Der bis heute selbstverstaendliche Gebrauch von Kants Transzendentalphilosophie und Vernunftauffassung duerfte meine Behautpung bestaetigen koennen. Dies hatte bisher zur Folge, dass Andersdenkende fuer weitere Generationen marginalisiert wurden.
Fuer mich ist ‚Geist‘ bzw. das ‚Denken‘ ein Buch mit sieben Siegeln, obwohl ich Jahrzehnte damit zubrachte ‚Geist‘ und reflexionsphaenomenologische Ueberlegungen zu erforschen. Ich meinte lange Zeit, ich wuesste, was Geist sei.
Folgendes kapiere ich nicht im Hinblick auf das Wissenschaftsverstaendnis der Philosophie: Im Hinblick auf tradtionelle theoretische Auffassungen (Erkenntnisse!) werden Aussagen und Forschungsergebnisse anderer Humanwissenschaftler abgewertet oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Seit mehr als 50 Jahren darf es unter Humanwissenschaftlern als ziemlich gesichert gelten, dass unser ‚handeln‘ vor allem von unserer neurophysiologischen Natur gesteuert wird. Auch darueber gibt es innerhalb der Philosophie kaum Diskussionen und keine Konsequenzen fürs ‚philosophieren‘.
Möglich wäre darüber folgendes zu sagen: „Es gibt eine Erinnerungskultur der Bearbeitung von Erinnerungskultur, eine … verbreitete leise Begeisterung für die Konstrukteure von Bibliotheken, welche es uns heute ermöglichen, mit Neugier immer wieder anders durch die Regale zu jagen und aus den verstummten Stimmen der Frühzeit gedruckten Wissens unsere eigene intellektuelle Existenz lebendig zu erhalten.“ Ulrich Johannes Schneider: Anmerkungen zur Geschichte der Gelehrsamkeit. In: Friedrich Vollhardt: Historia literaria. Berlin (Akademie) 2007, S. 265ff.

Annahmen und ’nachdenken‘

Ich moechte philosophierend ’nachdenken‘ praktizieren, das sich auf ‚handeln‘ und dessen Erfordernisse bezieht. Erkenntnistheorie betrachte ich deshalb als eine von vielen Spekulationen, die erklaeren moechten, wie die ‚Welt uns bewusst‘ wird. Ich habe darauf verzichtet, darueber nachzudenken, weil ich dies fuer eine seit Jahrhunderten unbeantwortbare Frage halte. Zur Zeit sehe ich keinen Anlass davon auszugehen, dass es darauf jemals eine nachvollziehbare Antwort wird geben können. Hier folge ich gern meinem alten Lehrer Augustin Thagaste, der dies auch so sah. Ich stelle lediglich fest, dass ich sensoriere (empfinden), handle und nachdenke. Ich stelle fest, dass es nützlich ist, anstatt von Erkenntnissen von Annahmen auszugehen, um so in unterschiedlichen Situationen moeglichst optimal handeln zu koennen. Annahmen finde ich durch ’nachdenken‘.
Die Entscheidung gegen die Erkenntnistheorie fiel bei mir auch im Kontext der alltaeglichen Schulpraxis mit ungeeigneten schulischen Lerntheorien, die Lehrer in der Scheinsicherheit wiegen, dass sie wuessten, wie Schueler ‚richtig‘ lernen. Mein Resuemee: Schulische Lerntheorien entstanden in der Nachfolge erkenntistheoretischer Spekulationen. Ich halte sie für unbrauchbar.

‚handeln‘ – einige Anmerkungen


‚hinsehen‘ und ‚herausfinden‘ als Ausgangspunkt

Meine Sichtweise auf ‚handeln‘ ist inzwischen durch ‚hinsehen‘ gepraegt. D.h. ich gehe davon aus, was m.E. jeder andere auch sehen kann, wenn er moechte. Wenn ich von Beobachtungen spreche, handelt es sich um Auswertungen meines ‚hinsehen‘, die ich auch als Schlussfolgerungen bzw. Spekulationen bezeichnen kann, um zu verdeutlichen, dass diese sich erst einmal nur für mich als zutreffend erweisen koennen. Es gibt m.E. keinen neutralen Standpunkt bzw. kein apriorisches Wissen, das sich zur Ueberpruefung meiner Schlussfolgerungen bzw. Spekulationen eignete. ’nachdenken‘ anderer darueber und ‚herausfinden‘, was es damit auf sich haben koennte, schon eher. Fuer alle Einwaende bzw. Kommentare brauche ich von meinen Gespraechspartnern Konkretes, um zu kapieren, wovon sie sprechen – ja, ich bin geradezu versessen darauf und stoere so zum Nachteil des Diskurses die Kreise anderer, die sich dadurch in Frage gestellt fuehlen. Dieses Handicap meines ‚philosophieren‘ duerfte vielen den Zugang zu ‚physistisch philosophieren‘ verwehren.

‚handeln‘ vollzieht sich ‚je nach dem‘ anders auf der Grundlage eines momentanen physischen Zustand

‚handeln‘ geschieht unterschiedlich ausgepraegt und unterschiedlich haeufig und doch als von physischen Zuständen ausgehend. Menschen atmen, gehen, sprechen, verdauen … je nach den Gegebenheiten ihrer augenblicklichen Verfassung und der Situation, auch im Hinblick auf Ziele – sagen sie. Dieses laesst sich m.E. auch so zusammenfassen: Der Mensch handelt ‚je nach dem‘ anders und folgt doch momentanen physischen Zustaenden bzw. eigenen Plaenen. Dass letztere ‚handeln‘ wirksam steuern, scheint mir unwahrscheinlich. Nach meinen Beobachtungen versagen menschliche Plaene, wenn unbekannte Situationen eintreten. Mein ‚hinsehen‘ ergab bisher: keine Situation gleicht einer anderen. Die Vergleichbarkeit duerfte sich nur aus der ‚Sache‘ ergeben, um die es geht. M.E. genuegt dies fuers erste, die grundsaetzliche Wirksamkeit von ‚planen‘ ausreichend fraglich erscheinen zu lassen. ‚handeln‘ duerfte also – ohne die behauptete Wirksamkeit bewusster Plaene – das jeweilige momentane Ergebnis, die Entscheidung aller koerperlichen Funktionen einschliesslich aller neurophysiologischen Aktivitaeten sein. Hinweise auf geistige und seelische Funktionen halte ich fuer traditionelle, metaphysische Erklaerungsmodelle. Sie entbehren jeder konkreten Grundlage und scheinen so untauglich fuer ‚physistisch philosophieren‘. Physistik verwendet gleichfalls Erklaerungsmodelle, die sich von anderen dadurch unterscheiden, dass sie ueberpruefbar sind.

Traditionelle Theorien und Systeme ignorieren Merkmale von ‚handeln‘

Das Sowohl-als-auch von ununterbrochenen Veraenderungen und momentanen physischen Zuständen des ‚handeln‘ ist mit systematisch-theoretischen Mitteln nicht zu fassen, denn Systematisches braucht feste Bezugspunkte, die pragmatisch m.E. nicht gegeben sein koennen. Welche Situation, welche augenblickliche Verfassung wiederholt sich? Trotzdem entwerfen Wissenschaftler Handlungstheorien und Philosophen Systeme fuer Ethiken und Moral und fordern andere auf, diese Erfindungen umzusetzen. Als Spezialisten fuer Systeme des Menschlichen koennen Philosophen und Psychologen gelten, die sich dazu heute zunehmend selbstverstaendlicher auf neurobiologische Ergebnisse stuetzen. Sie gehen dabei ferner von Annahmen wie ‚Geist‘, ‚Bewusstsein‘, ‚Ich‘, ‚Wollen‘, ‚Vernunft‘, … aus, die sich aus physistischer Sicht bisher als unueberpruefbare Denkfiguren erwiesen haben. Ich moechte deren Gebrauch daher niemandem streitig machen, moechte sie aber dem Bereich der Metaphysik zuordnen und aus ‚Eigentliche Philosophie‘ ausklammern. Sowohl der metaphysische Rahmen als auch die innerhalb der Metaphysik aufeinander bezogenen Denkfiguren und Bezeichnungen haben quasi religioesen Glaubenscharakter und stehen fuer deren Vertreter in der Regel nicht zur Disposition. Im Diskurs erweisen sich der Rahmen ‚Metaphysik‘ und ‚Metaphyzismen‘ als ‚ergebnisabschließend‘ (‚das ist so‘) und daher kontraproduktiv.

Skepsis wird als Instrument von ‚handeln‘ vom Mainstream der Philosophie ausgegrenzt

Innerhalb der Philosophie scheint ‚hinsehen‘ bzw. Skepsis als fragwuerdige bzw. unbrauchbare Qualitaet des Philosophierens zu gelten. Religioes-glaeubige Philosophen des ausgehenden 17. Jahrhunderts  sahen in der Skepsis neben dem Atheismus einen Hauptfeind der Religion und wahren Philosophie, also eine Gefahr für deren Wahrheit und Wahrheiten. Die Feindseligkeit glaeubiger Weltbilder gegenueber der Skepsis aeussert sich noch heute in der ueblichen, die Sache verkürzende  Gleichsetzung von Skepsis und Zweifel (u.a. bei Wikipedia). Das Herkunftswoerterbuch von Duden gibt die seit dem spaeten 17. Jahrhundert in Gelehrtenkreisen gebraeuchliche Bedeutung deshalb auch mit „Zweifel und Bedenken“ wieder. Die urspruengliche Bedeutung „Betrachtung, Untersuchung, Pruefung“ ist im Alltag und in den Menschenwissenschaften aus der Mode gekommen. Philosophen scheinen dies auch entgegen philosophiehistorischer Forschungen zu uebersehen. Meiners Enzyklopaedie der Philosophie aber nennt Skepsis als Bezeichnung fuer die ‚eigentliche Philosophie‘.

’sich in Frage stellen lassen‘

Geschichtlich gewachsenen Feindbildern ist diskursiv nicht beizukommen. Dazu braucht es Menschen, die bereit sind, sich im Diskurs in Frage stellen zu lassen. ‚physistisch philosophieren‘ ist ein Angebot an solche Menschen.

‚handeln‘ kann dieses Sich-in-Frage-stellen hervorrufen. Menschen handeln ‚je nach dem‘, d.h. situativ. Sie handeln auch nach Mustern: „Ich handle immer so …“ Wenn es zutrifft, dass ‚handeln‘ von der jeweiligen Verfassung und der Situation abhaengt, dann duerfte dies in unserer Kultur die tradierte Befuerchtung hervorrufen, es werde hier die menschliche Freiheit verneint und unverzichtbare Werte aufgegeben. Diese Befuerchtung ist menschlich. Menschen waehnen sich durch Gewohntes in Sicherheit und in greifbarer Naehe zu ewigen Dingen. Kants Entwurf einer transzendentalen Philosophie ist m.E. ein Beispiel dafuer. Seine Abstrakta entsprechen den Kriterien des Gewohnten.

Dichotomische Sichten vermischen ‚handeln‘ mit unbrauchbaren Spekulationen

Die Moeglichkeit menschlicher Entscheidungsfreiheit verneine ich nicht. Ich verneine aber, dass der unueberpruefbaren Denkfigur Ich dieses ‚handeln‘ zugeschrieben werden koenne. ‚Ich‘ und alle weiteren Metaphyzismen sind m.E. Produkte eines dichotomischen Philosophierens, das den Menschen geteilt in Koerper|Geist auffasst. Im Laufe der Entstehung unserer Kultur haben sich aus dieser Vorstellung heraus  Prinzipien zur Bewertung von Handeln eingebuergert, die uns heute unnoetigerweise einschränken und so den Blick auf moegliche andere Prinzipien verwehren. Das Produkt Koerper|Geist taugt heute m.E. nicht mehr, weil es so aussieht, dass immer mehr Menschen von ihrer individuellen Verfassung und ihren konkreten eigenen Gegebenheiten ausgehen moechten, um herauszufinden, wie sie wirksam handeln bzw. ihre Wirksamkeit verbessern koennen. Menschen moechten sich an Vorstellungen orientieren, die zu ihrem Leben und nicht zu Theorien anderer passen. Sich an diesen Orientierungen anregend und redlich zu beteiligen halte ich fuer ein menschlich lohnendes, philosophisches Betaetigungsfeld.

‚wissen‘ und ‚wahrnehmen‘

‚wahrnehmen’=’sensorieren‘ und ‚philosophieren‘

„physistisch-philosophieren“ geht von dem aus, was ‚wahrnehmbar‘, d.h. ’sensorierbar‘ ist. Gegenstaende dieses ’sensorieren‘ koennen sein: Dinge und Ereignisse, die uns allen zugaenglich sind. Dazu gehoert Alltaegliches – wozu ich auch die Politik zaehle – genauso wie Wissenschaftliches.

Was weiß ich denn?

Jeder einzelne Mensch stoeßt dabei an Grenzen, denn er sensoriert direkt nur das, was ihm selber zugaenglich ist. Daraus resultiert ein eingeschraenkter Kenntnisstand. Seit jeher haben es sich daher Menschen zu eigen gemacht, das was sie nicht mit eigenen Augen sehen konnten, von anderen zu hoeren.

‚wissen‘ – was meinen wir damit?  

 

So entstanden zwei Arten von ‚Wissen‘. Das eine von dem einer sagen konnte, ich weiß wovon ich rede, denn ich habe es gesehen (‚wizan‘ unser Stammwort fuer ‚Wissen‘ heißt: ‚ich habe gesehen‘). Und das andere ‚Wissen‘, das vom ‚Hoeren-Sagen‘ oder vom ‚Gelesen-Haben‘ stammt, ist Wissen aus zweiter, dritter … Hand und selbst beim ‚Gesehen-Haben-Wissen‘ dient es heute der Klarheit hinzuzufuegen: ‚In Wirklichkeit!‘ oder ‚Tatsaechlich!‘ oder ‚Ich war dabei.‘ Manche sagen auch: ‚In echt!‘ Denn seit knapp 100 Jahren gibt es ja Medien, mit denen man etwas sehen kann, was man ohne diese nie sehen koennte.

„Stimmt das?“ – „Ist das wahr?“

Diesen letzten Satz einem antiken Griechen zu sagen, koennte diesen zum Lachen gebracht haben. Auch wenn er durch die Berichte anderer, die anderes gesehen hatten als er, schon daran gewohnt war, dass fuer ihn beim Zuhoeren viele Fragezeichen auftauchten. Um nicht leichtglaeubig zu erscheinen, haben die alten Griechen es sich vermutlich zur Gewohnheit gemacht, nicht nur nach Details zu fragen, um sich einen Reim darauf machen zu koennen, sondern den anderen mit einem Wort daran zu erinnern, dass sie einen wirklichkeitsgetreuen Bericht erwarteten. Dieses Wort hieß: „Alithi?“ Heißt so viel: Wirklich? In Echt? Tatsaechlich? Stimmt das? …

(„Alithi“: Eine barbarische Schreibweise, die eigentlich durch die altgriechische ersetzt werden koennte, wenn dies technisch moeglich waere. Gesprochen wird das ‚th‘ in der Mitte wie das englische ‚th‘.)

Autoritaet braucht ‚Wahrheit‘

Irgendwann kam jemand auf die Idee aus diesem schlichten Wort ein bedeutungsvolles Substantiv zu machen, das ‚alitheia‘ hieß und lateinisch mit ‚veritas‘ und im Deutschen mit „Wahrheit“ wiedergeben wurde. Urspruenglich bezeichneten die alten Griechen damit eine Art Zepter aegyptischer Priester, die im Namen goettlicher Wahrheiten ihr Amt ausuebten.

Aristophanes: „Die ‚Wahrheit‘ liegt in den Wolken.“ 

 

Dieses Wort ‚Wahrheit‘ wiederum erregte die Neigungen von bestimmten Philosophen – Aristophanes soll solche karrikiert haben -, die glaubten, Wissen muesste doch mehr sein, als das, was ich selbst gesehen habe und das was andere mir erzaehlen. Sie ignorierten den urspruenglich konkreten Zusammenhang zwischen Bericht und Ereignis erklaerten deshalb, dass ‚Wahrheit‘ unveraenderlich und ewig sei. Sie dachten dabei eventuell an die Religionen, die fuer ihre ‚Wahrheit‘ nicht nur eintraten, sondern sie auch hatten.

Geruechte sind zaehlebig.  

 

Es haelt sich bis heute das Geruecht: Man koennte „Objektives“, naemlich das was unabhaengig von menschlichem ‚wahrnehmen‘ existiert, irgendwann mal erreichen.

Anders – ein kulturelles Tabu

‚funktional‘

‚Norm‘ als ‚zu befolgende Vorschrift‘ moechte ich auf ihre ‚Funktionalitaet‘ und Folgen ueberpruefen duerfen. Es charakterisiert mich seit meiner fruehesten Kindheit, das immer schon bis ins kleinste Detail getan zu haben. Daher finde ich es ziemlich absurd, mir von normkonformen Menschen sagen zu lassen, welche Defizite mein Verhalten in ihren Augen aufweist. Denn sie fragen mich dabei nicht, weshalb mir die eine oder andere Norm als ‚ziemlich widersinnig‘ vorkommt. Sie scheinen weniger an den Folgen ihrer Normen als an deren Befolgung interessiert zu sein.

Rolf Reinhold http://aspi.fitforfuture.de/

‚individuell‘

Es gibt Menschen, die sich als kleine Kinder deutlich von anderen unterscheiden. Geltende Normen scheinen dazu zu ermaechtigen, sie als unnormal zu bezeichnen. Das, worin sie sich unterscheiden, wird als defizitaer aufgefasst. Ihr anderes Verhalten, ihr anderes Sich-Entwickeln, ihre andere Wahrnehmung, ihr anderer Koerper beeintraechtigt, ja stoert ihre Enkulturation, weil es Normen nicht entspricht bzw. Normverletzungen zur Folge hat. In der Regel wird alles nur Denkbare auf dem Therapiemarkt genutzt, um fuer den fragwuerdigen Wert ‚Konformitaet‘ dieses Andere auszumerzen. Ignoriert wird dabei fast immer die Moeglichkeit vom anderen Habitus dieser kleinen Menschen ausgehend, sie auf angemessene Art und Weise anzuleiten und zu unterstuetzen, damit sie lernen koennten, im Rahmen der vorhandenen Normen mit sich und anderen klar zu kommen.

Unterscheidet sich nicht jedes Kind von anderen? Kein Mensch duerfte normgerecht auf die Welt kommen. Jedes Kind ist anders. Mein urspruengliches Andere wurde mir – wie vielen anderen auch – verwehrt. Mal war es mein Widerstand, mal ungewoehnliche Klamotten, mal mein traditionelles Philosophieren, mal meine anderen Haare, mal mein anderes Unterrichten, meine anderen Schlaf- und Ordnungsgewohnheiten, u.v.a.m., in denen dieses natuerliche Beduerfnis nach einem eigenen Anderen sich bemerkbar machte.

‚authentisch‘

Heute bin ich 62 und habe vor wenigen Jahren begonnen zu lernen, meinen jahrzehntelang enkulturierten Habitus mit anderen Augen zu sehen. Rolf Reinholds kulturneutrales Coachen und Philosophieren hat mir dies ermoeglicht. Es gibt jetzt Sichten fuer mich auf mich, auf die Dinge, auf andere – ‚jenseits von gut und boese‘. Sichten, die mir emoeglichen selber zu entscheiden, wie ich mich einfuegen möchte.

‚habitus‘ kann ein Kleidungsstueck bezeichnen, das Menschen als Angehoerige einer bestimmten Berufsgruppe oder Ethnie kenntlich macht. ‚habitus‘ kann sich in ‚Normenkonformitaet‘ erschoepfen. Es gibt einen ‚habitus‘, dessen biophysiologischen Prinzipien zur eigenen Natur gehoeren und den man authentisch entwickeln kann: Das bringt dann das jeweils eigene Andere – spontan und situativ passend – hervor, das mit anderen im Kontakt leben moechte. Moeglicherweise brauchen Menschen nicht mehr, weil so tiefe menschliche Beduerfnisse befriedigt werden koennen.

Die eigenen Werte eines Menschen sind zuerst aus unbewusster UEbernahme, sowie Erlebnissen und Erfahrungen entstanden. Spaeter hat sich jeder von uns Werte und Verhaltensweisen zulegen müssen, die eigentlich nicht zu den vorherigen eigenen Vorstellungen passten. „Werte“ sind die Grundlage, auf der jede kleinste unserer Entscheidungen basiert. Wenn diese Werte jedoch nicht aufeinander abgestimmt (stimmig) sind, führt das daraus entstehende Verhalten bei uns selbst und anderen zu unnötigen Irritationen. Angesichts der zunehmenden Fuelle von Entscheidungen ist es sinnvoll, einen Teil unserer Energie und Aufmerksamkeit darauf verwenden, Unstimmigkeiten bei uns selbst zu aufzudecken und zu bearbeiten.

Rolf Reinhold                                                                                              http://fitforfuture.de/ger/features/feature3.htm#top

Welche Art von Anleiten fürs Finden des Eigenen Rolf Reinhold bieten kann, laesst sich hier nachlesen: http://fitforfuture.de/ger/features/featpro5.htm

sensorieren und philosophieren



’sensorieren‘ thematisiert philosophische Tabus

Fuer Philosophen stellt die Beschraenkung auf ’sensorieren‘ so etwas wie eine ‚philosophische Todsuende‘ dar. Todsuende insofern, als infolge dieser Beschraenkung philosophisch auf alles verzichtet wird, was nicht ’sensoriert‘ werden kann. Dazu gehoert fast alles, was in den zurueckliegenden Jahrhunderten Philosophiegeschichte philosophisch thematisiert und Quelle fuer Theorien und spekulative Systeme wurde, die bis heute dauernde und einigungsresistente ‚Schulstreitigkeiten‘ im Gefolge haben. Ich meine das, was Descartes der ‚res cogitans‘ zurechnet oder Kant unter ‚Vernunft und Verstand‘ abhandelt. Die mehrheitlich geltende kulturhistorische, theologische und philosophische Auffassung, dass bereits im antiken Griechenland Philosophen in aehnlicher Weise philosophiert haetten, verlieh m.E. den Auffassungen von der Herrschaft des Geistigen ueber Sinnliches ein ‚wahrheitsaehnliches‘ Gewicht. Philosophen, die vom ’sensorieren‘ ausgehen, laufen Gefahr als ’so genannte Philosophen‘ bezeichnet zu werden.

Bis heute sind ‚Geist‘, ‚Verstand‘ und ‚Vernunft‘ unter Philosophen selbstverstaendliche Begriffe. Wenn man sie auch z.B. in ‚Sprachspielen‘ anders betrachtet und anders handhabt, als dies ihre aelteren Erfinder taten, so wird doch damit so philosophiert, als koennten Menschen davon ausgehen, dass diese Termini das bezeichnen, das Menschen anregt und bewegt. Dies entspricht auch den Auffassungen vieler Menschen. Die Meinung, wir koennten unser Handeln vernuenftig steuern, ist so alt wie unser Kulturkreis und scheint mehrheitlich ungebrochen gebraeuchlich. Philosophische Profis unterstuetzen bis heute diese Gewohnheit zu denken, und erklaeren: Menschen „… sind vernuenftig handelnde … Wesen.“ (Peter Bieri: Ensemble von Faehigkeiten. DIE ZEIT 44/2007 S. 28 [http://www.zeit.de/2007/44/Peter-Bieri-5])

’sensorieren‘, heißt verzichten auf ‚metaphysizieren‘

Fuer ‚physistisch philosophieren‘ ist es ausschließlich relevant von dem auszugehen, was Menschen kennen. Unbekanntes wie z.B. ‚Geist‘ und ‚Vernunft‘ –’metaphysizieren‘ – ist daher nicht Gegenstand von ‚physistisch philosophieren‘.  ‚Sachen‘ haben Vorrang vor ‚Theorien‘. ‚hinsehen‘ und ‚beschreiben‘ bezeichnen ‚modi operandi‘ von ‚physistisch philosophieren‘. Dem ’sensorieren‘ entspringen dieser ‚modi operandi‘ ebenso wie jeder weiteren Weise zu ‚handeln‘.

Mit der Beschraenkung auf ’sensorieren‘ wird ein Verzicht geleistet, der vielen Philosophen schmerzlich schwer fallen duerfte, vor allem , wenn sie eine akademische Ausbildung haben. Nach meiner Erfahrung wird im universitaeren Philosophiestudium ausschließlich Theorie gelehrt, die sich mit Fragen befasst, die praktisch irrelevant sind.

Positiv daran ist, dass akademisch gebildete Philosophen viele Kenntnisse ueber zahlreiche Theorien und Ideen haben duerften. Diese Kenntnisse koennten aus meiner Sicht dem interdisziplinaeren und gesellschaftsweiten Diskurs nuetzlich gemacht werden, wenn sie im Hinblick auf die ‚ Sachen‘ erforscht und ausgewertet wuerden, die philosophische Theorien und Ideen betreffen.

Die negativen Auswirkungen einer derartigen wissenschaftlichen Ausbildung, die ’sensorieren‘ ignoriert, duerfte zum einen die Unkenntnis darueber sein, wie das Hingehen zu den Sachen, wie ‚hinsehen‘ und ‚beschreiben‘ philosophisch fruchtbar gemacht werden koennen. Zum anderen neigen Menschen dazu, an dem zu haengen, mit dem sie sich jahrelang beschaeftigen. Erfahrung impliziert Werte. Dies gilt fuer Philosophen gleichermaßen. Auf erworbene Werte zu verzichten – auch wenn es dafuer gute Gruende geben kann – ist schmerzlich. Dies kann ich aus meinem eigenen Umlernen bestaetigen.

’sensorieren‘ ermoeglicht ‚authentisches‘

Menschen, die nicht derartig vorgebildet sind, duerfte es leichter fallen, ihr ’sensorieren‘ inspirierend zu erleben. Es duerfte Menschen geben, die praktizierend– ohne dies zu reflektieren – von dem ausgehen, was sie an Kenntnissen gewonnen haben und gewinnen koennen. Dies koennten Menschen sein, die Individualitaet auf Authentisches gruenden und damit ‚im Trend der Zeit‘ liegen, in dem – denke ich – uralte Menschheitsideale wie Eigenstaendigkeit und urmenschliche Beduerfnisse nach Mitmenschlichkeit implizit wirksam werden.

’sensorieren‘ bezeichnet

die umfassende, neuronale Aktivitaet unseres Koerpers.

Mit dem Terminus ‚Sensoren‘ koennen meinen Informationen nach inzwischen alle Nervenzellen bezeichnet werden. Im Zusammenhang mit dem was jede von ihnen erregt, interagieren sie untereinander, miteinander, auf, mit und in unserem Zentralnervensystem mit dem gesamten Koerper, seinen Teilen und biochemischen Prozessen. Dabei geschehen fortlaufend Veraenderungen von Veraenderungen in, an und um  Sensoren, Synapsen, Koerperzellen und biochemischen Prozessen, was wiederum Veraenderungen hervorruft, die veraendernd wirken, um wieder Veraenderungen hervorzurufen, … Dieses in jedem Moment mit mindestens 100 Milliarden von einzelnen Aktivitaeten taetige neuronale Netz arbeitet unbemerkt von jedem Individuum, dem es zur Verfuegung steht. Es haelt uns im Zusammenhang mit unzaehligen biochemischen Prozessen am Leben.

Und was ist mit den Sinnesempfindungen? Die sind bereits darin enthalten. Denn sie koennen m.E. als Pertubationen von unserer Umgebung aufgefasst werden, die in unseren peripher gelegenen Sensoren jeweils spezifische Veraenderungen bzw. Aktivitaeten ausloesen. Ich gehe – meinem Kenntnisstand entsprechend – davon aus, dass die Muster der neuronalen Aktivitaeten einzelner Sensoren sowohl periphaer als auch intern aehnlich sein duerften.

‚pertubieren‘ bzw. ‚Pertubation‘ sind Termini, die ich bei Francisco Varela und  Umberto Maturana gelesen habe. Damit bezeichnen die beiden Biologen ganz unspezifisch alles, was Zellen zu inneren und aeußeren Veraenderungen veranlasst. Dies laesst sich m.E. auch auf komplexe und hoch differenzierte neuronal vernetzte Zellverbaende wie Menschen anwenden. ‚anregen‘ waere eine zutreffende deutsche Bezeichnung. Die Pertubationen Rolf Reinhold’s initiierten und begleiten mein gegenwaertiges Philosophieren neben vielen verschiedenen anderen. Termini wie pertubieren, anregen und synaptische Veraenderungen meines ZNS  fuer ‚lernen‘ sind in unserer Kommunikation gang und gaebe.

Ich habe mit der Zusammenfassung von biologischen und neurowissenschaftlichen Kenntnissen in philosophischer Hinsicht ‚menschliche Natur‘ thematisiert. Mit der Verwendung von Termini wie ‚pertubieren‘, ‚Aktivitaet‘ und ‚Prozessen‘ habe ich implizit Schlussfolgerungen und Hypothesen anderer mit verwendet, die eigentlich naeher erlaeutert werden muessten. Auf Nachfragen tue ich das gern. Die Unterscheidung zwischen ‚Aktivitaet‘ und ‚Prozess‘ hat Rolf Reinhold vorgenommen. ‚Aktivitaet‘ bezieht er immer auf Neuronales. ‚Prozess‘ waere alles UEbrige. Inhaltlich sind die Vorstellungen der beiden Termini noch unvollstaendig, d.h. in Arbeit. ‚Aktivitaet‘ bezeichnete ungefaehr das dynamische Prinzip von Nervenzellen, waehrend ‚Prozess‘ eine eher ueberschaubaren Ablaufes im Blick hat, der in und zwischen anderen Zellen passieren kann und der moeglicherweise einen klar zu bestimmenden Anfang und ein Ende hat. Zwischen ‚Aktivitaet‘ und ‚Prozess‘ zu unterscheiden, koennte auch von allgemeiner philosophischer Beutung sein, die ich aber noch nicht naeher erlaeutern kann.

Hinsehen

Hinsehen ist der Weisheit bester Schluss, wenn man herausfinden möchte, wie etwas geht. Weil viele Philosophen unter der Herrschaft einer großen theologischen Zeit glaubten, sich bestens mit dem Geist und der Seele auskennen zu müssen, haben sie auf das hingesehen, was unsichtbar ist. Sie nannten das ‚wahre Philosophie‘ oder ‚Metaphysik‘.

Man kann metaphysische Erkenntnisse erwägen bzw. produzieren und sie dem Hinsehen vorziehen, und dann erst mal glauben, dass etwas besser funktionieren könnte, weil man unsichtbare Erkenntnisse aus bestimmten Gründen vorzieht. Die Kollisionen mit der Realität sind unausweichlich und man muss sich im Tausch für Hinsehen auf das Sichtbare mit dessen Unabwendbaren ganz und gar blind arrangieren. Man kann aber auch aufhören, mit dem Kopf gegen eine Wand zu rennen und unsichtbare Erkenntnisse so betrachten,  wie sie sich erweisen: Nämlich als nutzlos für ‚handeln‘. Sie dienen lediglich dem eigenen Für-Wahr-halten wollen in Distanz zum Augenschein gegen das, was andere meinen.

Platon hat den Virus des „Idealen“ erfunden – wie es einem Dichter nicht übel genommen werden kann. Es hat ihm möglicherweise gefallen, sich im Besitz übernatürlicher – weil elitärer – Weisheiten zu wähnen. So ging es mir auch. Metaphysische Erkenntnisse – besonders dann, wenn andere, die man liebt, sie auch haben,– sind wie Klebstoff zwischen Menschen, der stillschweigende Übereinstimmung stiftet, in der Art und Weise Welt zu sehen. Mehr als Stillschweigen ist nicht möglich, sobald man in medias res geht, entbrennen verletzende Streitigkeiten. Sich mit der Redewendung „Ich verstehe, was Du meinst!“ retten zu wollen, ist ein weiterer nutzloser Akt.

Geist?

Immer im Gespräch – aber nie entdeckt.

Um sich seiner selbst zu vergewissern, nahm der neuzeitliche Mensch seine Zuflucht zu seinen Gedanken. „Ich denke, also bin ich.“ Dieses Axiom, das wahrscheinlich die kurz gefasste Schlussfolgerung aus einer Vielzahl von Erlebnissen des René Descartes gewesen sein duerfte, wurde in vielfaeltigster Weise von unterschiedlichsten Dichtern und Wissenschaftlern – Philosophen einschließlich – und den diese menschliche Spezies hervorbringenden Jedermaennern – und Jederfrauen zahlreicher Generationen als das angesehen, das einen deutlichen Unterschied zwischen Menschen und anderen Lebewesen machte.

Die alten Griechen koennen irgendwie als Erfinder von ‚Geistigem‘ gelten. Sie waren jedoch weniger versessen darauf, ein ‚unsichtbares Ding‘ mit Substanz und Essenz zu schaffen. Sie waren – wie  auch Dorothea Frede* meint – wohl viel mehr an dem Zusammenhang zwischen  ‚denken‘ und ‚wahrnehmen‘ interessiert. Erst spaeter interpretierte Augustin Thagaste mit anderen griechisches ‚philosophieren‘ in diesem Sinne.  Dass er in diesem Zusammenhang behauptete, die Griechen haetten bereits Vergleichbares in Ansaetzen unternommen, hat sich ungluecklicherweise im Lauf der Jahrhunderte zu ‚Wissen‘ ausgewachsen und philosophiegeschichtliche Sichtweisen begruenden helfen, die wir nur unter Schwierigkeiten revidieren koennen.

* Vgl. Dorothea Frede: Sensus Communis und ‚Synaesthetik‘ bei Thomas von Aquin. In: Hans Adler (2002): Synaesthie. Wuerzburg (Koenigshausen & Neumann), S. 149f.  Bei Google-Buch auszugsweise veröffentlicht und die Stellen zu finden.

Ich gehe von einer anderen Einschaetzung aus, die sich aus meinem ‚philosophieren‘ ergibt: Die Griechen koennten ‚Geist‘ als eine von vielen Moeglichkeiten der Woerter aufgefasst haben, die im gastfreundlichen Kreis mit anderen gemeinsam jeden einzelnen zu Intuitionen anregten, sobald sie jemandem ueber die Lippen kamen. Platons Einfaelle, Ideen, vorgeburtliche Existenz und Metaxy ins Gespraech zu bringen, und damit ‚Geist‘ mit Inhalt zu fuellen, koennen aus meiner Sicht gleichfalls als symposiale Dichtungen angesehen werden.

Auf jeden Fall fahren wir – so meine ich – besser damit, es so zu sehen, als davon auszugehen, die Griechen haetten da etwas entdeckt, ueber das wir verfuegen und mit dessen Hilfe sich so ‚handeln‘ ließe, dass es funktionieren koennte. Wir sollten uns auch nicht davon verwirren lassen, dass in unserem Kulturkreis schon so lang und mit UEberzeugung fuer ‚Geist‘ und gegen ‚Koerperliches‘ gestritten wird. Beide Theorien koennen von immer weniger Menschen – auch Wissenschaftlern – nutzbringend gebraucht werden. Wie Kinder sollten wir uns von den Loesungen unserer Eltern verabschieden, um Herz und Kopf frei zu haben, fuer diejenigen, die unserem eigenen Leben nuetzlich sein koennen.