Mein Interesse fuer Bataille …

… ergab sich, als ich an einem philosophischen Artikel fuer Wikipedia arbeitete. Der Bataille-Artikel, auf den ich dabei stiesz, war ziemlich unvollstaendig und die philosophischen Teile fuer einen Leser ohne Kenntnisse von Batailles Schriften wenig nachvollziehbar.

Waehrend der Lektuere von Michel Suryas Bataille-Biographie entstand mein erster Eindruck – der sich durch weitere Lektueren bestaetigte -, dass Batailles ’schreiben‘ und ‚denken‘ in sehr ausgepraegter Weise mit dem ersten Fünftel seines Lebens zusammenhing.  Es gibt Philosophen, bei denen sich kaum Spuren derartiger Zusammenhaenge finden.  Bataille thematisierte diesen Zusammenhang. Seine Schriften sind zwar nicht direkt autobiographisch, aber sie nähren sich von seinem Leben, meinte Ian Pindar, Rezensent beim Guardian.

Mein erstes Resuemee war: Es gibt Menschen die erleiden ein Schicksal, das sie dem Chaos aussetzt. Sie arrangieren sich mit diesem Chaos und orientieren sich, indem sie sich z. B. ihr eigenes Utopia erfinden. Georges Bataille scheint zu diesen gehoert zu haben. Er erfand ein unverwechselbares ‚philosophieren‘ innerhalb von Dichtung und Wissenschaft. Die surrealistische Bewegung bot ihm vermutlich einen gesellschaftlich minimal akzeptierten Rahmen, dieses ‚philosophieren‘ in einem Kreis von anderen ‚Utopianern‘ zu tun – ‚Utopisten‘ passt nicht, das Wort hat die Mitbedeutung von Menschen, die eigentlich ueberfluessig sind. Bataille soll sich – nach Auskunft der zwei Biographen Michel Surya und Stuart Kendall – eine Zeitlang in der experimentierfreudigen Gruppe um Alfred Metraux, André Masson, Joan Miró und Michel Leiris sehr wohl gefuehlt haben.

Das Chaos seiner Erlebnisse ergab bestimmte Erfahrungen – Rolf Reinhold bezeichnet – fuer mich sehr brauchbar – ‚Erfahrungen‘, als Schlussfolgerungen aus dem, was ein Mensch erlebt hat. Diese Erfahrungen lieszen Ideen fuer die folgenden, zwei groszen Vorhaben entstehen,

  • 1. … in allem das Gegenteil zu tun und zu denken, was sein Vater getan und gedacht hatte.
    2. … die Gesamtheit aller Arten menschlichen Verhaltens zusammen mit natuerlichen Ablaeufen komplett und umfassend darzustellen.

Keines dieser beiden Vorhaben setzte er vollstaendig um. Mehrere Jahre lang beschaeftigte er sich intensiv mit dem christlichen Glauben. Er wartete auf einen göttlichen Ruf, um Mönch oder Priester zu werden. Er wartete vergeblich. Er fand im christlichen Glauben überhaupt keine Orientierung fuer sein Handeln. Wie seinem Vater blieb Bataille der Zugang zum christlichen Glauben verschlossen. Beim Studieren der Religionsgeschichte fand er dennoch Anregungen fuer sein ‚denken‘.

Die Gesamtheit menschlichen und natuerlichen Lebens, die „Totalitaet des Seins“ entglitt ihm beim ’schreiben‘, was ihm vorgeworfen wurde. Genauso unpassend wäre es, ihm vorzuwerfen, dass er bis ans Lebensende in panischen Schrecken geriet, wenn er sich an seine Kindheit erinnerte.  Die Vielzahl aller Aspekte des Lebens mit einem Blick zu erfassen, halte ich fuer ein XXXL, typisch jugendliches Vorhaben. Hier verschaetzte er seine Faehigkeiten und Kapazitaeten. Ich gehe sogar davon aus, dass Menschen prinzipiell nicht in der Lage sind, eine derartige umfassende XXXL- Sicht – einschlieszlich aller Details – zu bilden. Das macht mich so skeptisch gegen Theorien, mit denen Menschen die Welt verbessern moechten. Bataille machte aus seinen Problemen mit einer umfassenden Theorie eine Tugend und aeuszerte, dass er so seine Souveraenitaet bewahre. Ausrede? Möglich. Für mich handelt es sich eher um die begrenzten Moeglichkeiten sprachlicher Kommunikation, die Bataille als ’schwache Kommunikation‘ bezeichnete.

Alles, was moeglich ist, in die Gesamtheit, in die „Totalitaet seines Seins“ zu integrieren, scheint mir ein charakteristisches Merkmal von Batailles ‚denken‘ zu sein. Ich sehe seine ’neuen Mythen‘, die er erfand, damit im Zusammenhang stehend. Mythen haben den Vorteil, dass sie „alles Moegliche“ verborgen hinter Metaphern mitmeinen und so eine maximale Zahl an Interpretationen zulassen. Als Beispiel ein Satz aus Der Schlieszmuskel der Sonne (L’anus solaire, 1927): „Der grosze Koitus mit der himmlischen Atmosphaere wird durch die Laufbahn der Erde um die Sonne bestimmt.“ Diese Dichtungen mit der Natur wirken auf mich reizvoll. Sie reduzieren außerdem komplexe Zusammenhänge auf ein überschaubares Bild. Und diese Bilder sind Geschichten, die Menschen sich erzählen. Mythen sind Geschichten, die durch Hörensagen umherlaufen. Bataille wollte das gemeinsame Wirken rationaler und irrationaler Elemente in der Welt darstellen. Dazu passend sollte eine neue „mythologische Anthropologie“ nach Art des oben zitierten Satzes entstehen, in der er irrationale Hypothesen darstellen wollte. Auch diese Idee umzusetzen, ist ihm nur in Ansaetzen (Der verfemte Teil,1949.) gelungen. Doch ich finde es anregend und menschlich, wenn Menschen Unvollstaendiges schreiben. Dies kommt meinem philosophisch begruendeten Vorurteil zugute, dass Menschen nie damit fertig werden, die Dinge so zu sehen, wie sie ihnen erscheinen. Da die Menschen und die Dinge sich staendig aendern, aendern sich menschliche Sichten. Um dagegen fertige Sichten zu produzieren, etwas abschließend zu behandeln, müssen Menschen dogmatisch denken, was Bataille nicht getan hat.

„Schreiben heißt, das Glueck suchen. Das Glueck belebt die kleinsten Teile des Universums: das Funkeln der Sterne ist seine Kraft, eine Feldblume sein Zauberspruch. … Der Zipfel des Gluecks ist von der Traurigkeit der Geschichte des Auges (1928) verschleiert. Ohne diese Geschichte waere er unerreichbar.“ (Das obszoene Werk, S. 190.)

Individuelles ueberschreiten II

Jan Kuhlbrodts Hinweis zu dem Artikel „individuelles ueberschreiten I“ auf Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung eines Menschen hat mich zu interessanten Ergebnissen der Kognitionswissenschaften gefuehrt. Hier habe ich ein ‚paper‘ der Universitaet Wuerzburg verlinkt, das einen Ueberblick ueber kognitionspsychologische Experimente, deren Ergebnisse und die Theorien dazu gibt. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich fuer mich diesen Ueberblick auswerten konnte. Einerseits habe ich die verwendeten Bezeichnungen mit meinen Assoziationen verbinden muessen, bis sie fuer mich interpretierbar wurden. Andererseits sind die Experimente unvollstaendig beschrieben, so dass ich sie wohl nur teilweise kapiert habe. Ich habe die Luecken imaginativ geschlossen und mir so ein eigenes – vermutlich sehr irrtumsbehaftetes – Bild gemacht.
Dieses Bild – das wiederum ein ‚verdichten‘ von eigenen Assoziationen ist, die waehrend meines ‚verarbeiten‘ der Lektuere entstanden – nahm ich zum Anlass um meine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.

Doch zuerst zum oben erwaehnten ‚paper‘. Mein Fazit daraus: Jean Piagets Theorie, dass die ersten ‚kognitiven Strukturen‘ – was immer das auch sein mag – mit 9 Monaten entstehen, wurde nach unten hin korrigiert. Die experimentell erhobenen Forschungsergebnisse veranlassen inzwischen die Forscher zu Theorien, dass bereits im Mutterleib „Repraesentationen“ entstehen, die dem Neugeborenen ‚unterscheiden‘ zwischen Bekanntem und Unbekanntem ermoeglichen. Die Bezeichnung „Repraesentation“ scheint in diesem ‚paper‘ von den forschenden Autoren fuer eine Art „kognitive Struktur“ zu stehen.

Gleichgueltig um welche Variation der Fragestellung, des experimentellen Aufbaus und des Ergebnisses es sich handelt, die forschenden Autoren greifen im Diskurs ihrer Wissenschaft und zur Abgrenzung von anderen Wissenschaften auf die Bezeichnung „Repraesentation“ oder aehnliche Bezeichnungen zu. So verhielt sich Piaget, als er die Bezeichnung ‚Objektpermanenz‘ zur Bezeichnung fuer seine Annahme „kognitive Struktur“ benutzt.

Dabei wird unausgesprochen sowohl fuer ‚Repraesentation‘ wie fuer ‚Objektpermanenz‘ unterstellt, dass sie etwas bezeichnen, mit dem sich ueber wissenschaftliche Standards verhandeln liesze. Aus meiner Sicht – ‚individuelles ist unhintergehbar‘ (Rolf Reinhold) – handelt es sich dabei um vergleichbare Sichten der betreffenden Autoren, die sich diese unabhaengig und auszerhalb ihrer Experimente angeeignet haben. Ihre jeweils individuellen Sichten schaffen den individuellen Rahmen fuer Theorien, wie sie Kognitionswissenschaftlern akzeptabel erscheinen. Dies entspricht der in der Regel zugestimmten Behauptung, dass auch wissenschaftliche ‚Erkenntnis‘ subjektiv bzw. relativ sei, fuehrt aber selten – ich behaupte sogar nie – zu konsequentem ’nach-denken‘. Vergleichbar dem „Neun-Punkte-Problem“ verbleibt man unausgesprochen innerhalb der Grenzen bereits vorhandener Standards und beschraenkt sich auf das, was innerhalb dieser moeglich ist. Dies fuehrt im vorliegenden Falle – wie in allen anderen aehnlich gelagerten Faellen – zu einer Festschreibung von Theorien und gewohnten Sichten. Das rahmensprengende Potential von Experimenten wird uebersehen.

Physistische Philosophinnen gehen davon aus, dass konsequentes ’nach-denken‘ und dabei ‚ausgehen‘ von dem, was sensorierbar ist, andere Schlussfolgerungen ermoeglicht, die rahmensprengend wirken koennen.
Die im ‚paper‘ angefuehrten Experimente legen nicht notwendigerweise nahe, dass geistige Strukturen der Motor fuer die Verhaltensenderungen eines neugeborenen Menschen sind. Dies ist – wie schon oben erwaehnt – die Interpretation von Wissenschaftlern, die davon ausgehen, dass ‚geistiges‘ etwas sei, das notwendigerweise zum Menschen gehoere. Im Falle „kognitive Struktur“ wird ferner – ebenfalls unausgesprochen – unterstellt, dass ‚geistiges‘ Grenzen transzendieren koenne und so in eine Art „geistige Schnittmenge“ zwischen Individuen münde. Diese Auffassung kennzeichnet u. a. den transzendentalphilosophischen wie den sprachphilosophischen Diskurs in der Philosophie. In Erziehungs- und Lerntheorien sowie in Unterrichtsdidaktiken wird damit die Überlegenheit des Lehrenden über den Lernenden behauptet. Ich halte dies fuer eine mythische Denkfigur, die aber von denen ueblicherweise mit verwendet wird, die diesem Mythos verbunden sind. Ich kann keinen konkreten Anhaltspunkt dafuer finden, dass ich denkend und handelnd meine individuelle Welt verlassen kann.

Ich schliesze aus denen im ‚paper‘ erwaehnten Experimenten, dass die jeweils individuelle neurophysiologische Ausstattung der Motor von ‚entwickeln‘ ist, die vielfaeltig angeregt adaequates ‚handeln‘ und ’nach-denken‘ ermoeglicht. Die Strukturen, die dabei entstehen, sind neurobiologischer Art. Sie werden durch ‚benutzen‘ funktionstuechtiger. Es sind meine Strukturen. Ich kenne keinen Fall – auszer ich haette einen siamesischen Zwilling – in dem ich, mit neurobiologischen Strukturen eines anderen verbunden sein koennte. Andere schließen von neurobiologischen Strukturen auf kognitve. Das ist mir zu weit gehend.

Eventuell funktioniert auch das, um den traditionellen Rahmen verlassen zu können: Sowohl ‚reden‘ wie ‚denken‘ ueber den Menschen sind vollgemuellt mit Jahrhunderte alten Bedeutungen. Es koennte ‚weiterentwickeln‘ befoerdern, wenn ‚reden‘ und ‚denken‘ – z. B. nach einer Art Simplify-Methode – ausgemistet wuerden.

Bedeutung und Sprache



Ein Wort, 10 gaengige Bedeutungen und 189 Synonyme:
Anmerkungen und Behauptungen zu sprachphilosophischen Konzepten

Die einen glauben an die Theorie vom Nuernberger Trichter …
Es gibt eine schon jahrtausende lang waehrende Meinungsverschiedenheit in der abendlaendischen Philosophie. Die einen – wie z.B. Wittgenstein und Peter Bieri – scheinen Woerter für eine Art Gefaeße anzusehen, die etwas be-inhalten, z.B. Ideen, Wesen, Kontexte. Ihre Sprachspiele kommen deshalb auch mit dem Gestus des Wissenden daher. Manche erklaeren dazu noch, dass dieser Inhalt abstrahiert werden könne oder einer irgendwie gearteten Erleuchtung als Anregung diene. Heute scheint ‚Bedeutung‘ für Philosophen wie Ernst Tugendhat in aehnlicher Weise der Inhalt von Woertern sein zu sollen, die sich auf irgendeine Weise Menschen mitteile. Wittgenstein erklaerte letzteres nach Auskunft eines Blognachbars indem er an das Bild vom Nuernberger Trichter anknuepfte.

… die anderen behaupten aus ‚hinsehen‘ …
Andere – so wie ich – scheinen davon auszugehen, dass Woerter Klang bzw. Geraeusche darstellen, die jeder einzelne mit eigenen Vorstellungen assoziiert. Wie es kommt, dass Menschen eine gemeinsame Sprache benutzen, bringt sie in Erklaerungsnot, die sie aber als marginal betrachten. Sie halten Erklaerungen ohnehin für fluechtig. Sie raeumen lieber ein, nicht zu wissen, wie Menschen dieses Kunststueck fertig bringen. Doch sie sehen, wie Kinder sprechen lernen. Sie kennen Sprachgebrauch in unterschiedlichen Situationen und zu unterschiedlichen Gelegenheiten. Daraus koennen sie für sich Schlussfolgerungen ziehen und sie anderen mitteilen. Sie gehen davon aus, dass der Gebrauch bestimmter Wörter für etwas Bestimmtes handelnd entsteht, sich veraendert und wieder in Vergessenheit geraet. Menschen, die dieser Meinung sind, sehen Woerter als mehr oder weniger brauchbar für den eigenen Gebrauch bzw. für Kommunikation an. Es gibt jeweils nachvollziehbare Gruende letzterer oder der ersten Meinung zu sein. Für welche man sich entscheidet, wird m.E. nicht durch den scheinbar argumentativen Wert, d.h. die Sprache  einer Theorie bewirkt.

Woerter bewirken keine Bedeutung …
Ich moechte keine Argumente sammeln, weil Argumente nur Woerter sind. Ich denke, dass ich die Fantasie haette Konstellationen zu erfinden, die meine Meinung ueberzeugender darstellte. Doch diese Wort-Kontext-Erfindungen haben m.E. noch nie Menschen mit jeweils anderer Auffassung in der Sache einander naeher gebracht. Ich beschraenke mich aufs Beschreiben dessen, was ich denke und wie ich dazu komme. ‚Naive Realistin‘ hat mich vor kurzem jemand genannt. Moeglicherweise wird sich das, was nun folgt, naiv realistisch oder unrealistisch oder philosophisch unprofessionell lesen lassen koennen.

Ich gehe von dem aus, was ich wahrnehmen kann. Gesprochenes betrachte ich als Schallereignisse. Das merke ich z.B. dann, wenn ich im tuerkischen Restaurant sitze und die einzige Deutsche weit und breit bin. Ich hoere lediglich Geraeusche, Laute … In deutscher Sprache erlebe ich Vergleichbares, falls ich eine Tagung promovierter Informatiker besuchte und einfach nicht herausfinden kann, wovon die reden. Lese ich ein Fachbuch über computergestütztes Graphikdesign, geht es mir nicht viel anders. … Auch mit vielen philosophischen Texten erlebe ich ähnliches: Ich weiß einfach nicht, wovon die Leute reden, obwohl sie Woerter verwenden, die auch ich verwende. Menschen anderer Sprachen scheint dies auch so zu gehen. „Ich weiß auch oft nicht, wovon meine Landsleute so reden.“, meinte vor einiger Zeit eine junge polnische Studentin.

Woerter bezeichnen sich gegenseitig
Wenn Menschen über Bedeutung von Woertern reden, hole ich meine Duden, die unterschiedlich gebraeuchliche Bedeutungen von Woertern in Gegenwart und Vergangenheit zusammen gestellt anbieten. Dieser Reichtum meiner Sprache freut mich. Das Internet kann diese Freude noch um einiges steigern. Für „empfinden“ z.B. gibt es 10 gaengige Bedeutungen und 189 Synonyme. Toll!

Wort und Sache hängen nicht automatisch zusammen
Die Hundegeschichte von Magnus beschreibt, dass zwei Menschen unterschiedliche Woerter für eine Fellfarbe verwenden. Dass sie das Tier mit dem Wort ‚Hund‘ bezeichnen, scheint außer Frage zu stehen. Doch das Wort ‚Hund‘ kann ins Gerede kommen. Als ich zum ersten Mal einen Rehpinscher sah, fragte ich den Besitzer: „Das soll ein Hund sein?“ Da er dies bejahte, bezeichnete ich von da an auch diese Art Lebewesen mit dem Wort ‚Hund‘. Aehnlich ging es mir mit der ersten ‚Nacktkatze‘. Ein Schreiner in den Schweizer Bergen erfindet und baut saeulenförmige Schraenke und andere Ungewoehnlichkeiten. Meine Großmutter haette sich amuesiert an den Kopf gefasst.

Im Fall von Farben ist es extrem schwierig, sich auf einen gemeinsamen Wortgebrauch zu verständigen. Im Unterschied bspw. zu Tönen, sind Farben aus verschiedenen Anteilen zusammengesetzt. Diese Vielfalt macht erinnern an die gleiche Farbe schwierig und gelingt meist nur mit taeglicher Übung. Ein anderer deutlicher Unterschied ist u.a., dass Farben kontextabhaengig wahrgenommen werden. Es gibt Experimente die zeigen, dass Menschen Farben assoziativ zuordnen und behaupten eine ganz bestimmte Farbe zu sehen, auch wenn die Lichtwellen andere Werte ergeben. Forscher wollen sogar Anhaltspunkte dafuer entdeckt haben, dass Frauen im Rot-Spektrum differenzierter wahrnehmen koennen als Maenner. Andere Experimente ließen die Schlussfolgerung zu, dass bei depressiven Menschen die Nervenzellen in der Netzhaut schwaecher auf Kontraste reagieren.

Informationen, um daraus Erklärungsmodelle zu stricken, lassen sich finden. Das Verbindende dieser Informationen scheint mir die Idee des Protagoras: „Für mich sind die Dinge so, wie sie mir erscheinen und für Dich so, wie sie Dir erscheinen.“

Ein „Durchschnittsmensch“ bringt es ungefaehr auf 20 unterschiedliche Bezeichnungen. Ein Kunstmaler, ein Dekorateur kann 100 – 200 unterschiedliche Farben bezeichnen. Die großen Farbhersteller und –vertreiber muessen sich mit zahlreichen, umfangreichen Farbtafeln behelfen, um zu „wissen“ welche Farben sie im Sortiment haben und wie sie hergestellt werden koennen. Jeder der renoviert oder sich einrichtet, kennt diese Farbfächer, mit deren Hilfe wir uns über bestimmte Farben verständigen und dabei Wörter, Bilder und Ziffern als Bezeichnungen verwenden.

Mir gelingt es daher nicht, Woerter zu Bedeutungstraegern zu machen.

Unsere Koerpersinne, d.h. unsere sensorische Organisation funktionieren gemaeß ihrer Natur
Jeder kann sich auf seine Sinne entsprechend deren Funktionsweise verlassen, daran braucht man m.E. nicht zu ruetteln, wenn man unterschiedliche Bezeichnungen für Dinge, Ereignisse, Verhalten … verwendet. Im Fall der Hundefellfarbe behauptet jeder, er habe Recht.  Aber auch der umgekehrte Fall scheint mir die Regel: Menschen assoziieren Unterschiedliches bei gleichen Woertern. Wenn jemand Schule sagt, habe ich meine erste Schule vor Augen. Wenn jemand Tisch sagt, erinnere ich mich an den Tisch meiner Eltern, der meine ganze Kindheit begleitet hat. Wenn jemand Hund sagt, denke ich an einen eigenwilligen, schwarzbraunen Chow-Chow-Rueden oder den Bernhardiner meines Nachbarn. Und manchmal koennen es ganz andere Bilder sein, die ich mit diesen Woertern verbinde.

„Das Lehren der Sprache ist hier kein Erklaeren, sondern ein Abrichten.“ (PU 5), …
meinte laut Magnus‘ Artikel Wittgenstein. Moeglicherweise hat er sein Sprechenlernen so erlebt. Die meisten Lehrer und moeglicherweise auch Eltern dürften davon überzeugt sein, dass Kinder lernen „muessen“, wie man Sprache „richtig“ gebraucht und verwirren damit die Kinder. Vor allem diejenigen unter ihnen, die feststellen, dass dieser „richtige“ Sprachgebrauch für sie nur unter Mühen lernbar ist. Einzelne geben auf und schweigen. Kinder experimentieren mit Woertern, das laesst sich erheben. Sie versuchen herauszufinden, wie sie Woerter so gebrauchen koennen, damit sie mit anderen Kindern und Erwachsenen reden koennen.

M.E. geht es in der philosophischen Sprachforschung um Sprachverhalten und damit um Menschliches. Letzteres halte ich für sehr relevant. In der Philosophie zeichnet sich bisher nicht ab, dass man Menschliches besonders wichtig nimmt. Das Wort ‚Bedeutung‘ ist für mich wie jedes andere Wort individuell besetzt und kommunikativ assimiliert. Die individuellen Vorstellung sind nicht sagbar, doch wieder mit Worten erlaeuterbar. Was im Duden steht, das worauf Menschen sich beziehen, wenn sie kommunizieren, koennte als jeweils gemeinschaftlich festgelegtes Ergebnis der Kommunikation betrachtet werden. Kurz gesagt: Etwas, auf das, man sich geeinigt hat.

Die Ethymologie beforscht diese Veränderungen.

Urspruenge unserer Weltbilder


‚Sich-ein-Bild-machen‘ scheint in der Regel, eher im Sinne von sich festlegen, gebraeuchlich zu sein. Etwas mehr Bewegung kommt ins Spiel, wenn jemand sagt, er moechte ’sich selber einen Eindruck von etwas verschaffen‘. Wenn Menschen ‚Eindruecke sammeln‘, scheint das Bild noch nicht in Sicht.

Eindruecke

Eindruecke von etwas oder von jemandem koennen sehr unterschiedlich ausfallen. Manchmal so unterschiedlich, dass man sich fragt: „Wo hatte ich nur meine Augen?“
Menschen duerften immer wieder erleben, wie irrtumsanfaellig eigene Eindruecke sein koennen. Viele irrtuemliche Eindruecke koennen – wie Shakespeare mit dem dramatischen Stoff des Othello illustriert – zu tragischen Folgen fuehren.

unmittelbare und mittelbare Eindruecke

Die Aussage ’sich einen Eindruck verschaffen‘, scheint – wie die rueckbezuegliche grammatische Konstruktion – auf den Urheber zu verweisen. Das trifft uebrigens auch fuer die Aussage ’sich ein Bild machen‘ zu. Zwei Menschen, die gemeinsam etwas erleben, gewinnen – wie sich gespraechsweise ergibt – verschiedene Eindruecke. Wir Menschen kommen immer wieder in Situationen uns einen Eindruck von etwas zu verschaffen oder uns ein Bild von etwas zu machen, bei dem wir nicht unmittelbar dabei gewesen sind.

eigene Kenntnisse

Wie stellen wir eine Art stimmigen Eindruck her, um zu sagen, ‚glaube ich‘ oder ‚glaube ich nicht‘ oder ‚das koennte sein‘ oder ‚das war so‘ ?
Unstrittig duerften Kenntnisse noetig sein. Erzaehlt z.B. jemand, er sei mit nur einer 40l-Tankfuellung von Hamburg bis Muenchen durchgefahren ohne nachzutanken, duerften wir leicht entscheiden koennen, was davon zu halten ist. Schwieriger oder gar aussichtslos wird es, wenn uns jemand etwas berichtet, wovon wir in der Sache wenig oder keine Ahnung haben.

eigene Erlebnisse und daraus gewonnene Erfahrungen

Weitere Kriterien fuer einen stimmigen Eindruck koennten Menschenkenntnis und Lebenserfahrung sein. Kinder nehmen meist alles, was man ihnen erzaehlt fuer ‚bare Muenze‘. Mit zunehmender Erfahrung und erweiterten Kenntnissen aendert sich dies.  Neurowissenschaftler gehen davon aus, dass eigene Erlebnisse und dass was Menschen daraus an Erfahrung gewinnen, unser eigenes Sensorium, konkret unsere Sensoren – veranlassen, Erlebtes, Gehoertes, Gelesenes zu bewerten, indem Impulse von Neuronen gehemmt, ignoriert oder akzeptiert werden. Kein Mensch aber dürfte die gleichen Erlebnisse gehabt haben wie ein anderer.

für jeden sind die Dinge so, wie sie ihm erscheinen

Das jeweilige Kriterium fuer Stimmigkeit duerfte also individuell verschieden sein. Wenn Menschen also sagen, dass sie sich selbst einen Eindruck verschaffen oder Eindruecke sammeln moechten, um sich ein Bild machen zu koennen, dann duerfte das Ergebnis ausschliesslich ihr eigenes Bild sein. Die Irrtumsanfaelligkeit weist ausserdem darauf hin, dass das individuelle Metrum Schwankungen unterliegt.